Astrostation
Die Kirche
Orgel
Auge Gottes
Altar
Sehenswertes

Das Taufbecken war im Mittelalter ein gebräuchlicher sakraler Gegenstand. Es war meistens mit Reliefs, Ornamenten oder Figuren kunstvoll verziert, aus Stein oder Bronze gefertigt und diente der Taufe. Das Fassungvermögen betrug in der Regel zwischen 150 bis 180 Liter.

Ab dem Barock wurden immer häufiger Taufschalen eingesetzt. Sie fassen etwa 1 bis 2 Liter Wasser. Historisch bedeutsam ist die Kanenaer Taufschale schon durch ihr Alter. Sie entstand Anfang des 16. Jahrhundert und ist damit älter als das heutige Kirchgebäude selbst.

Die Taufschale besteht aus Messing und zeigt in der Mitte den heiligen Georg, wie er einen Drachen tötet. Er wurde im 3. Jahrhundert in Kappadozien ( Türkei) geboren und starb um 305 in Nikomedien ( Türkei).

Historische Taufschale

 16.Jahrhundert

Die bekannteste Legende, die sich um den heiligen Mann rankt, ist die vom Drachenkampf: Die Stadt Silena in Libya wurde tyrannisiert von einem Drachen, der die Luft mit seinem Feueratem verpestete. Besänftigt wurde das Untier dadurch, dass man ihm täglich zwei Schafe opferte. Als es keine Schafe mehr gab, forderte der Drache Menschenopfer. Das Los zur Bestimmung des ersten Opfers fiel ausgerechnet auf die Königstochter, die ihren Opfergang unter dem herzzerreißenden Wehklagen ihrer Eltern im Brautkleid antrat.

Georg versprach, die Stadt von der Bestie zu befreien, wenn sich die Einwohner Silenas hernach von ihm taufen lassen würden. Dies wurde ihm gelobt, so dass er dem Drachen in voller Rüstung entgegen ritt und ihn mit seiner Lanze schwer verletzte. Gemeinsam mit der Prinzessin brachte er das halbtote Untier in die Stadt, worauf sich 15.000 Bürger taufen ließen. Georg tötete den Drachen daraufhin endgültig, der schließlich von sechs Ochsen hinausgeschleift und im nahe gelegenen See versenkt wurde.